8.
Darmerkrankungen
|
8.1
Aufgaben des Dick- und Dünndarms |
|
|
|
Der Dünndarm schließt
sich an den Magenausgang an und wird anatomisch in drei Abschnitte unterteilt:
das Duodenum, das Jejunum und das Ileum. Im Dünndarm wird der aus
dem Magen entleerte Speisebrei vermischt und weitertransportiert. Die Nährstoffe
werden durch die spezifischen Verdauungssäfte in resorbierbare Moleküle
aufgespalten.
Der Dickdarm ist rund 1,5
m lang und transportiert seinen Inhalt wesentlich langsamer. Hier erfolgt
nahezu keine Nährstoffresorption. Die Hauptaufgaben des Dickdarms
bestehen in der Eindickung des Stuhls durch Flüssigkeitsresorption,
Schleimproduktion zur Verbesserung der Gleitfähigkeit des Kots sowie
der bakteriellen Zersetzung von bisher unverdauten Nahrungsbestandteilen. |
|
Anatomie
und Physiologie |
|
|
8.2
Diagnostik |
|
8.2.1 Stuhluntersuchung |
|
Der Stuhl wird untersucht
auf:
• |
Blut (Haemoccultprobe s.
S. 286);
Mikroorganismen, z.B. Bakterien,
Amöben, Viren;
Parasiteneier;
Schleim- und Eiterbeimengungen;
Stuhlfettbestimmung: Der
Stuhlfettgehalt beträgt normalerweise 2-6 g/24 Stunden. Eine Steatorrhoe
(pathologisch erhöhte Stuhlfettausscheidung) spricht für eine
Malabsorption oder Maldigestion (s. S. 306 ). |
• |
Stuhlgewicht: Das Stuhlgewicht
ist bei chronischer Pankreatitis häufig erhöht. |
• |
D-Xylose-Test: Es wird die
Ausscheidung von oral verabreichter Xylose im Harn gemessen. Eine verminderte
Ausscheidung spricht bei intakter Nierenfunktion für eine eingeschränkte
Dünndarmabsorption. |
|
|
Diagnostische
Verfahren |
|
|
8.2.2 Blutuntersuchung |
|
Eine Erhöhung des CEA
über 10-20 ng/ml spricht für ein (metastasierendes) Dickdarm-
oder Pankreaskarzinom. Bei ausgedehnten karzinomatösen Prozessen kann
das CEA auf mehrere 100 ng/ml erhöht sein. Die CEA-Bestimmung ist
jedoch kein Such-, sondern ein Verlaufstest. |
|
|
8.2.3 Röntgenuntersuchungen |
|
Der Dünndarm wird durch
perorale Kontrastmittel, das Kolon durch einen Kontrastmitteleinlauf dargestellt. |
|
|
8.2.4 Endoskopie |
|
Nach gründlicher Darmreinigung
können mit einem Rektoskop das Rektum sowie Teile des Sigmas bis etwa
25-30 cm Tiefe eingesehen werden. Bei Verdacht auf ein Rektumkarzinom ist
die Rektoskopie die wichtigste und aussagekräftigste Untersuchung.
Mit flexiblen, durch den
Mastdarm eingeführten optischen Instrumenten ist eine Beurteilung
höherer Dickdarmabschnitte wie des Sigmas (Sigmoidoskopie) oder des
Kolons (Koloskopie) möglich. Mit dem Proktoskop werden Anus und anusnahe
Abschnitte inspiziert und Hämorrhoiden, Analfissuren etc. diagnostiziert.
Mit modernen Endoskopen kann man die oberen 50-100 cm des Jejunums spiegeln,
allerdings mit begrenzter Inspektionsmöglichkeit.
Die Koloskopie erfordert
eine gründliche Darmreinigung mit Salzlösungen, die erst ausreichend
ist, wenn aus dem Darm nur noch klare Flüssigkeit entleert wird. |
|
|
8.2.5 Biopsien |
|
Material zur histologischen
Untersuchung kann gezielt aus dem gesamten Dickdarm und dem angrenzenden
Ileum entnommen werden. |
|
|
8.2.6 Funktionstests |
|
• |
d-Xylose-Test (s.
S. 306 ); |
• |
Schilling-Test (s.
S. 178) zur Funktionsprüfung des terminalen Ileum; |
• |
Lactose-Belastungstest
zur Aufdeckung eines Lactasemangels. Beim Gesunden wird das Disaccharid
Lactose ohne Bauchbeschwerden und in Form seiner Bestandteile Glukose und
Galaktose im Darm aufgenommen. Ein Testtrunk mit Laktose führt zu
einem Blutzuckeranstieg. Entsprechend umgekehrt verhält sich die Situation
bei Laktasemangel. |
• |
Wasserstoff-Atemtest
(H2-Exhalationstest):
H2, ein stabiles Wasserstoffisotop,
fällt im Darm an, gelangt ins Blut und in die Atemluft, wenn eine
orale Testdosis von Laktose wegen eines Laktasemangels nicht resorbiert,
sondern im Darm bakteriell zersetzt wird. Der Test wird auch bei bakterieller
Fehlbesiedlung im Dünndarm oder bei Motilitätsprüfungen
des Darmtrakts eingesetzt. |
|
|
nach oben |
 |
nächste Seite |
 |
|
|
Linus
Geisler: INNERE MEDIZIN. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte
Auflage, Stuttgart Berlin Köln, 2002
|
©
1969/2002 W. Kohlhammer Verlag |
Autorisierte
Online-Veröffentlichung: Homepage Linus Geisler - www.linus-geisler.de |
|