Linus
Geisler: INNERE MEDIZIN (18) © 1969/2002 W. Kohlhammer Verlag,
Stuttgart Berlin Köln
|
9. Akutes
Abdomen |
|
_____ |
Definition: Beim
akuten Abdomen handelt es sich um ein plötzlich einsetzendes, zunehmend
bedrohliches Krankheitsbild mit den Kardinalsymptomen:
• |
abdomineller Schmerz (umschrieben
oder diffus, Druckschmerz), |
• |
Erbrechen und Meteorismus
infolge einer Darmmotilitätsstörung, |
• |
akute Kreislaufstörungen
bis zum Schock. |
|
|
|
|
 |
|
Das akute Abdomen erfordert
eine sofortige diagnostische Abklärung. Die Differenzialdiagnose
ist schwierig und verantwortungsvoll, da je nach Ursache - z.B. beim perforierten
Magenulkus - eine sofortige chirurgische Behandlung notwendig ist, in anderen
Fällen jedoch eine Operation nur eine Gefährdung des Patienten
darstellt - z.B. bei der akuten, unkomplizierten Pankreatitis. |
|
Bedeutung |
Die innerhalb von Stunden
oder wenigen Tagen auftretenden Symptome sind alarmierend und bestehen
in heftigen Bauchschmerzen, Erbrechen und einer Abwehrspannung
der Bauchdecken. Charakteristisch ist - z.B. im Rahmen einer akuten Appendizitis
- der sog. Entlastungs- oder Loslassschmerz, d.h. eine intensive Schmerzzunahme,
wenn nach langsamem Eindrücken der Hand in die Bauchdecke die Hand
rasch abgehoben wird. Des Weiteren bestehen ein starker Meteorismus - sog.
"Trommelbauch" - und ein Schock. Hinzutreten können Wind- und Stuhlverhaltung.
Meist besteht eine Leukozytose mit Linksverschiebung. Die Gesamtsymptomatik
lässt sich mit den Stichworten Peritonitis-Ileus-Schockzustand charakterisieren. |
|
Klinisches Bild
Peritonitis-Ileus- |
Schockzustand |
|
Aufgrund der praktischen
Relevanz wird im Folgenden unterschieden zwischen Ursachen, die eine sofortige
operative Behandlung notwendig machen, und solchen, bei denen - zunächst
- nicht operiert werden soll. |
|
Ursachen |
Ursachen, die sofortige
operative Behandlung erfordern:
• |
mechanischer Ileus (Hernie,
Bride, Tumor, Fremdkörper), |
• |
akute Appendizitis, |
• |
Perforation (Ulkus, Gallenblase,
Divertikel, Tumor), |
• |
Mesenterialinfarkt (s. S.
318 ), |
• |
Tubarruptur (geplatzte Eileiterschwangerschaft). |
|
Ursachen, die eine konservative
Behandlung zulassen:
Koliken oder Entzündungen
von:
• |
Gallenwegen, |
• |
Pankreas, |
• |
Darm, |
• |
Harnwegen, |
• |
weiblichem Genitale. |
|
Es gibt eine Reihe von Erkrankungen,
die ein akutes Abdomen vortäuschen können und deren Verkennung
verhängnisvoll sein kann. Dazu zählen der Herzinfarkt, insbesondere
Hinterwandinfarkte, der Lungeninfarkt, die akute Perikarditis, der Spontanpneumothorax,
das Coma diabeticum und die akute hepatische Porphyrie. |
|
Differentialdiagnose |
Wichtig ist die rechtzeitige
Entscheidung zur operativen bzw. konservativen Therapie und die Bekämpfung
des meist bestehenden Schockzustandes. |
|
Therapie |
|
Merke: Zwei Maßnahmen
sind beim akuten Abdomen prinzipiell falsch:
• |
perorale Verabreichung von
Nahrung und Flüssigkeit, |
• |
massive Schmerzmittelgabe
vor Abklärung der Diagnose. |
|
|
|
|
 |
|
|
Abb. 82: Schmerztyp
verschiedener akuter abdomineller Erkrankungen (nach Siewert und Blum) |
|
Abb. 82 |
 |
|
nach oben |
 |
vorige Seite |
 |
|
|
Linus
Geisler: INNERE MEDIZIN. 18. vollständig überarbeitete und erweiterte
Auflage, Stuttgart Berlin Köln, 2002
|
©
1969/2002 W. Kohlhammer Verlag |
Autorisierte
Online-Veröffentlichung: Homepage Linus Geisler - www.linus-geisler.de |
|
|